(1) Gesundheit vorausgesetzt
Personen mit einer nachweislichen Corona-Infektion sowie Personen mit Symptomen wie Husten, Fieber, Schnupfen, Störung des Geruchs- oder Geschmackssinns, Halsschmerzen oder Atemnot dürfen die Offene Tür in diesem Zustand nicht aufsuchen.
Sagen Sie bereits vereinbarte Termine bitte auch kurzfristig ab, wenn Sie sich gesundheitlich nicht wohl fühlen. Meist lässt sich unkompliziert ein Ersatztermin finden. Nach Möglichkeit bieten wir Ihnen als Alternative an, die Beratung auch über Telefon oder Online-Video durchzuführen.
Auch wenn Sie innerhalb der letzten beiden Wochen Kontakt zu einer Person hatten, die im Verdacht steht an Covid-19 erkrankt zu sein oder nachweislich an Covid-19 erkrankt ist, dürfen Sie die Beratungsstelle nicht betreten.
(2) Beratungen nur mit Termin
Beratungen sowie der Besuch der Offenen Sprechstunde sind ausschließlich nach Terminvereinbarung möglich. Kommen Sie derzeit nicht spontan oder ohne Anmeldung in die Offene Tür – wir müssten Sie notgedrungen wieder fortschicken.
(3) Bitte erscheinen Sie pünktlich
Alle Termine werden nach einem strikten Raum- und Zeitplan vergeben. Um Übertragungsmöglichkeiten zu unterbinden, sollen sich Besucherinnen und Besucher weder im Eingangsbereich noch im Flur begegnen. Kommen Sie daher unbedingt pünktlich zu Ihrem vereinbarten Termin. Erscheinen Sie insbesondere keinenfalls zu früh, denn wir können derzeit keine Wartemöglichkeit in der Beratungsstelle anbieten. Drei bis fünf Minuten vor Terminbeginn sind genau richtig.
(4) Sie werden an der Pforte abgeholt
Benutzen Sie bitte die Klingel der Offenen Tür. Der Klingelknopf wird regelmäßig desinfiziert. Ihr Berater oder Ihre Beraterin öffnet Ihnen die Eingangstür, damit möglichst wenige Personen mit den Türklinken in direkten Kontakt kommen.
(5) Einhalten des Abstandsgebots
Achten Sie bitte beim Betreten und während des Aufenthaltes im Gebäude darauf, den nötigen Sicherheitsabstand von mindestens 1,5 Metern einzuhalten.
(6) Einzeln kommen
Besucherinnen und Besucher der Beratungsstelle dürfen nur einzeln oder bei Paarberatung gemeinsam als Paar eintreten. Bitte kommen Sie ohne zusätzliche Begleitung und bringen Sie auch keine Tiere mit.
(7) Tragen von Mund- und Nasenschutz
Beim Betreten der Beratungsstelle und auf allen Wegen durch das Gebäude ist zwingend ein medizinischer Mund- und Nasenschutz (FFP2-, KN95- oder OP-Masken) zu tragen.
(8) Hände waschen oder desinfizieren
Bitte waschen Sie sich vor dem Eintreten in den Beratungsraum die Hände. Spender mit Desinfektionsmittel stehen für Sie bereit. Der Toilettenbereich darf nur von jeweils einer Person gleichzeitig betreten werden.
(9) Luftzirkulation gewährleisten
Sie führen Ihr Gespräch in einem Raum, der zuvor oberflächendesinfiziert und unter Einsatz eines Abzugventilators mindestens 10 Minuten gründlich quergelüftet wurde.
Auch während der Beratungssituation muss eine hinreichende Frischluftzirkulation gewährleistet sein. Daher muss zwischendurch die Tür nach draußen geöffnet werden. Der vertrauliche Rahmen der Gesprächssituation wird dadurch nicht beeinträchtigt.
(10) Frei sprechen im Beratungszimmer
Während des Beratungsgesprächs kann bei Abstand von mindestens 1,5 Metern auf das Tragen der Maske verzichtet werden, soweit alle Anwesenden damit einverstanden sind. Beachten Sie unbedingt die empfohlene Hust- und Nies-Etikette. Nach Beendigung der Beratung und vor dem Verlassen des Beratungsraumes muss der Mund- und Nasenschutz wieder angelegt werden.
(11) Berührungslose Abwicklung
Bringen Sie nach Möglichkeit Ihren eigenen Kugelschreiber für schriftliche Formalia mit, um die Ansteckungsgefahr durch gemeinsam genutzte Schreibgeräte zu vermeiden. Benutzte Taschentücher werden in einem eigenen Abfalleimer gesammelt und sicher entsorgt. Wenn Sie in bar spenden, erfolgt die Übergabe indirekt via Umschlag.
Beachten Sie zudem, dass wir Ihnen derzeit kein Wasser in der Beratungsstelle anbieten können. Bitte sorgen Sie im Bedarfsfall selbst vor und bringen ihr eigenes Getränk zur Beratung mit.
(12) Kontaktdaten für den Infektionsfall
Für die Rückverfolgung einer möglichen Ansteckung müssen wir die Namen und Kontaktadressen aller Besucherinnen und Besucher erheben. Diese Daten werden vier Wochen aufbewahrt und anschließend vernichtet. Anonyme Beratungsgespräche ohne die Angabe von Kontaktdaten sind derzeit nicht möglich.
Sollte es innerhalb unserer Beratungsstelle trotz aller Vorsichtsmaßnahmen zu einem Kontakt mit einer an Covid-19 erkrankten Person gekommen sein, sind wir aufgrund der Berliner SARS-CoV-2-Infektionsschutzverordnung verpflichtet, die betroffenen Kontaktdaten an das zuständige Gesundheitsamt weiterzureichen.
Um wertvolle Zeit für Ihr eigentliches Beratungsanliegen zu sparen, können Sie gerne das Formular zur Erfassung Ihrer Kontaktdaten hier herunterladen, ausdrucken und ausgefüllt zu Ihrem ersten Termin mitbringen:
Formular zur Erfassung Ihrer Kontaktdaten
Datenschutzhinweis zum Formular
(13) Corona-Warn-App bitte nutzen
Für Ihren Besuch in der Offenen Tür empfehlen wir zudem die Nutzung der Corona-Warn-App. Durch diese Anwendung können Sie anonym und schnell darüber informiert werden, wenn Sie sich in der Nähe einer oder eines Infizierten aufgehalten haben. Die App ist kostenfrei für iOS und Android erhältlich.